Direkt zum Inhalt

25 Jahre "Wir sind Kirche International"

31.1.2021 | Wir sind Kirche International feiert ihr 25jähriges Bestehen – aufgrund der Pandemie erst heuer so richtig. Wenn die Beschränkungen es zulassen, findet vom 29. bis 31. Oktober 2021 eine gemeinsame Jubiläumsfahrt in die Casa Lasalle nach Rom statt. Unverbindliche Voranmeldungen Interessierter werden möglichst umgehend erbeten an: weisner@wir-sind-kirche.de 

Am Karfreitag 14. April 1995, startete das "Kirchenvolks-Begehren" in Österreich mit fünf Forderungen zur Erneuerung der römisch-katholischen Kirche, aus dem die Plattform "Wir sind Kirche" entstand. Anlass waren damals Vorwürfe sexualisierter Gewalt gegen den Wiener Erzbischof Kardinal Hans Hermann Groër. Die Affäre Groër, die Österreichs katholische Kirche in ihre größte Krise stürzte, war der weltweit erste Missbrauchsskandal an der Spitze einer Ortskirche.

Die fünf Forderungen lauteten:

  • Aufbau einer geschwisterlichen Kirche jenseits von Klerikalismus und Machtstrukturen
  • Zugänge von Frauen zu allen kirchlichen Ämtern
  • Freie Entscheidung der Lebensform auch für Priester
  • Menschenfreundliche Sexualmoral
  • Frohbotschaft statt Drohbotschaft.

In Deutschland haben im Herbst 1995 mehr als 1,8 Millionen Menschen die fünf Forderungen des KirchenVolksBegehrens unterschrieben. Die 1996 in Rom gegründete Internationale Bewegung Wir sind Kirche - jetzt: Wir sind Kirche International -  setzt sich ein für eine Erneuerung der römisch-katholischen Kirche auf der Basis des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) sowie der darauf aufbauenden theologischen Forschung und pastoralen Praxis.

  • Das Tiroler Gründungstrio: v.l. Dr. Martha Heizer, Dr. Thomas Plankensteiner, Mag. Bernadette Wagnleithner

VORTRAG: MÄNNERKIRCHE?

27.09.2016. Vom Diakon bis zum Papst: Lauter Männer! Ist das die Kirche, die Jesus gewollt hat? Votrag mit Peter Paul Kaspar im Katholischen Bildungswerk Herzogenburg.

ROM GEWÄHRT GESCHIEDENEN IN EINZELFÄLLEN KOMMUNION

08.01.2017. In der Diözese Rom können wiederverheiratete Geschiedene in bestimmten Einzelfällen jetzt die Kommunion empfangen. Das geht aus Richtlinien von Kardinalvikar Agostino Vallini zur Anwendung des päpstlichen Schreibens „Amoris laetitia“ hervor.

Frauen als Lektoren und Akolythen

Rom 11.02.2021 | Mit Schreiben vom 10. Jänner 2021 änderte Papst Franziskus einen Kanon des Kirchenrechts und ermöglicht damit die Beauftragung von Frauen zum Lektoren- und Akolythendienst auf Lebenszeit. Durch die Abänderung von Kanon 230 §1 des Kirchenrechts (CIC) können nun nicht nur Männern, sondern auch Frauen die Dienste des Lektors und Akolythen auf Dauer übertragen werden. Die Beauftragung erfolgt durch einen liturgischen Ritus.