Direkt zum Inhalt

Aufruf an die Weltsynode: Diakoninnen regional bestellen!

Logo der Synode 2021-2024
Logo der Synode 2021-2024

11.06.2024 | Wir rufen die Weltsynode für eine synodale Kirche dazu auf, die Entscheidung für die Erweiterung des Diakonats auf Frauen den regionalen Bischofskonferenzen zu überlassen.

Diese Vorgangsweise hat schon das II. Vatikanische Konzil bei der Ermöglichung der Wieder-einführung des Diakonates für Männer beschritten:

Demnach "kann in Zukunft der Diakonat als eigene und beständige hierarchische Stufe wiederhergestellt werden. Den zuständigen verschiedenartigen territorialen Bischofskonferenzen kommt mit Billigung des Papstes die Entscheidung zu, ob und wo es für die Seelsorge angebracht ist, derartige Diakone zu bestellen." (Konstitution über die Kirche - Lumen Gentium 29)

Die Weltsynode möge mit Papst Franziskus im Oktober in Rom beschließen, dass den regionalen Bischofskonferenzen mit Billigung des Papstes die Entscheidung zukomme, wo es für die Seelsorge angebracht ist, auch Frauen zu Diakoninnen zu bestellen!

Ohne diesen Schritt wird die katholische Weltsynode 2021-2024 ihrem Einsatz „Für eine synodale Kirche – Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ nicht gerecht.

gezeichnet

Der Vorstand der Pfarrer-Initiative

OFFENER BRIEF DER DEUTSCHSPRACHIGEN PFARRER-INITIATIVEN ZUR FAMILIENSYNODE

01.10.2014. Ausgangspunkt der synodalen Beratungen muss die unbedingte Anerkennung und Wertschätzung des Lebens und der Erfahrungen aller Ehepaare, Familien und Menschen in Beziehungen sein. Besonders der persönlichen Gewissensentscheidung muss im Sprechen und Leben der Kirche ihr rechtmäßiger Ort zurückgegeben werden.

SCHLECHT FÜR FRAUEN?

29.05.2018 | Was das Leben katholischer Frauen und Feministinnen in ihrer Kirche schwer macht und welche Voraussetzungen es braucht, um einen Schritt weiter zu kommen. Ein Artikel von Petra Steinmair-Pösel bei feinschwarz.net.

INTERNATIONALE WEBSITE ONLINE

21.02.2017. Endlich! Unser internationales Netzwerk ICRN ("International Church Reform Network") hat ab sofort einen eigenen Webauftritt. Hier finden sich englischsprachige Informationen rund um unsere gemeinsamen Anliegen und Aktionen.