Direkt zum Inhalt

EHE FÜR ALLE

13.12.2017. Helmut Schüller begrüßt im Ö1-Interview die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs, die "Ehe für alle" zu öffnen, als einen "wichtigen gesellschaftlichen Schritt." Er gehe in die Richtung, "in die wir uns Gesellschaft wünschen und vorstellen - eine einschließende Gesellschaft, die tatsächlich auch würdigt, was die Menschen an Gutem wollen."

In seiner Seelsorge beobachte er bei gleichgeschlechtlichen Paaren eine "große Ernsthaftigkeit, Partnerschaft und Treue zu leben, füreinander zu sorgen. Also urchristliches Kern-Gedankengut." Die Kirche sei erst langsam dabei das zu verstehen, die Gesellschaft gehe (wieder einmal) voraus und predige dann letztlich wieder in die Kirche hinein.

Schüller betont, dass es gelte, die positiven Inhalte eines menschlichen Miteinanders zu schützen. "Wenn schon von Schutz die Rede ist, dann denke ich, dass noch viel mehr als auf gesetzlichen Ebenen auf ganz anderen Ebenen geschützt werden muss, dass Ehe und Familie, dass die Verbindung von Menschen in familialen Zusammenhängenwirklich wirklich gedeihen kann: Das sind wirtschaftliche Maßnahmen." Als besonders dringend sieht Schüller den Schutz von Ehe und Familie da, wo Familien mitsamt den Kindern wirtschaftlich unter Druck geraten - sei es hierzulande wegen neoliberaler Arbeitszeitregelungen oder, mit Blick auf den gesamten Globus, weil die Familie von krasser Armut bedroht ist.

OFFENER BRIEF DER DEUTSCHSPRACHIGEN PFARRER-INITIATIVEN ZUR FAMILIENSYNODE

01.10.2014. Ausgangspunkt der synodalen Beratungen muss die unbedingte Anerkennung und Wertschätzung des Lebens und der Erfahrungen aller Ehepaare, Familien und Menschen in Beziehungen sein. Besonders der persönlichen Gewissensentscheidung muss im Sprechen und Leben der Kirche ihr rechtmäßiger Ort zurückgegeben werden.

MARIA 2.0 – FRAUEN TRETEN IN DEN KIRCHENSTREIK

11.5.2019 | Im Rahmen der Aktion MARIA 2.0 treten katholische Frauen vom 11. bis 18. Mai in den Kirchenstreik. Gefordert wird der Zugang von Frauen zu allen Kirchenämtern, die Aufhebung des Pflichtzölibats und die umfassende Aufklärung von Missbrauchsfällen in der Kirche.

INTERNATIONALE WEBSITE ONLINE

21.02.2017. Endlich! Unser internationales Netzwerk ICRN ("International Church Reform Network") hat ab sofort einen eigenen Webauftritt. Hier finden sich englischsprachige Informationen rund um unsere gemeinsamen Anliegen und Aktionen.