Direkt zum Inhalt

ZDF-DOKU: JESUS UND DIE VERSCHWUNDENEN FRAUEN

Vor 2.000 Jahren kündigte Jesus von Nazareth das Reich Gottes an, in dem alle Menschen gleich wären. In einer streng patriarchal geprägten Zeit war das revolutionär. Und so folgten dem charismatischen Wanderprediger nicht nur Männer, sondern vielfach auch Frauen nach. Doch auf Grund einer männerzentrierten Sprache blieben sie in den Evangelien nahezu unerwähnt. Erst unter dem Kreuz kommen Frauen der Jesus-Bewegung in den Blick. In seinen letzten Stunden werden sie sogar mit Namen genannt. Warum? Weil die Männer aus Angst um ihr eigenes Schicksal davongelaufen waren.

Frauen waren Zeuginnen des Todes Jesu, der Grablegung und schließlich seiner Auferstehung, die zum Grundstein des Christentums wird. Es ist Maria aus Magdala, die von Jesus den Auftrag erhält, die Frohe Botschaft zu verkünden. Sie wird damit zur ersten Apostelin. Doch gleich nach Erfüllung des Auftrags verschwindet die Schlüsselfigur des Ostergeschehens aus den kanonischen Evangelien. Der leere Raum, den sie hinterlässt, wird zum Nährboden abenteuerlicher Legenden. Aus der „Apostelin Apostolorum“ wird in der von Männern besetzten institutionalisierten Kirche die reuige Sünderin. Aus der Sünderin die asketische Büßerin. Aus der Büßerin ein laszives Pin-up-Girl der Kunst. Heute wird über Maria Magdalena vielfach gemutmaßt, die Ehefrau Jesu gewesen zu sein. Aber auch das ist nicht mehr als eine weitere Übermalung der wirklichen Maria von Magdala.

Eine folgenschwere Fehlinterpretation erfuhr auch Junia, die als wichtiges Bindeglied zwischen der Jesus-Bewegung und dem frühen Christentum gilt. Von den ersten Kirchenvätern noch als „berühmte Apostelin“ gepriesen, erfährt sie im Mittelalter eine folgenschwere Geschlechtsumwandlung. Unter der Feder des Bibelkommentators Ägidius von Rom wird aus Junia ein Apostel namens Junias. Das Versehen eines unausgeschlafenen Augustiners? Oder das Ergebnis eines männerorientierten Weltbildes? Und warum fristet Apostelin Junia in allen gängigen Bibelausgaben bis heute ein Dasein als Mann?

Fragen, die die Filmemacherin Maria Blumencron direkt zur Frage nach der Stellung der Frau in der heutigen Kirche führen. Eine ihrer Vertreterinnen ist die junge Theologiestudentin Jacqueline Straub. Ihr Wunsch es ist, Priesterin der römisch-katholischen Kirche zu werden. Ein hoffnungsloses Unterfangen? Oder gibt es in der Bibel weitere Vorbilder, auf die sich die junge Frau berufen kann? Jacquelines Recherche führt nach Kenchreä bei Korinth, wo sie auf die Spuren einer Mitarbeiterin des Apostels Paulus stößt: Phöbe. Und nach Philippi, wo die erste Taufe auf europäischem Boden stattfand. Es war eine Frau, die diesen mutigen Schritt tat. Ihr Name war Lydia.

Welche Frauen hat Jesus von Nazareth um sich gesammelt? Welche Frauen waren in seiner Nachfolge bedeutsam? Wer hat sie warum zum Verschwinden gebracht und wie werden sie von der heutigen Theologie wieder entdeckt? Auf diese Fragen versucht die aufwendig gemachte Dokumentation Antworten zu finden.

Ein Film von Maria Blumencron

Produktion: Makido-Film im Auftrag des ZDF, ORF, SRF und bm:uk

 

IRISCHE PRIESTER FORDERN DEBATTE ÜBER FRAUENPRIESTERTUM

01.12.2015. Die Irische "Association of Catholic Priests" fordert eine offene Debatte über die Gleichstellung von Frauen in allen Bereichen kirchlichen Lebens.

Einschließlich Frauenpriestertum.

NIEDERLÄNDISCHES PROFFESSORENMANIFEST: AUSHÖHLUNG DER GLAUBENSGEMEINSCHAFTEN IN KIRCHE

17.04.2013. Auch in den Niederlanden wehren sich die Gemeinden gegen das von den Bischöfen vorangetriebene großräumige Fusionsmodell. Unterstützung erhielten sie dabei zuletzt von einer Reihe Professoren, die sich zu einer öffentlichen Erklärung über die Bedeutung der örtlichen Glaubensgemeinschaften veranlasst sahen.

Song: "We all know it's wrong"

Sydney, 8.3.2021 | Father John Crowthers, kürzlich pensionierter katholischer Priester der Erzdiözese Sydney/Australien, hat anlässlich des Internationalen Frauentages einen Song mit dem Titel "Wir wissen alle, dass es falsch ist" veröffentlicht. Darin fordert er die Kirchenleitung auf, Frauen zu allen Ämtern zuzulassen.