Direkt zum Inhalt

TEAMPRIESTER STATT PRIESTERMANGEL - DAS "LOBINGER-MODELL"

Priestermangel: ein hausgemachtes Problem, dem hierzulande gerne mit der Fusionen teils sehr lebendiger Gemeinden begegnet wird. Dabei gibt es auch ganz andere Wege. Einen innovativen Ansatz hat der südafrikanische Altbischof Fritz Lobinger schon vor Jahren entwickelt. Hier ein kompakter Überblick von Prof. Paul M. Zulehner über das Modell und seine Anwendung ...

Veröffentlicht am 27. März 2017 von Paul M. Zulehner

Papst Franziskus hat in einem Interview in DIE ZEIT einen Dialog über die „viri probati“ angestoßen. Damit soll dem dramatischen Priestermangel in manchen Teilen der Weltkirche entgegengewirkt werden. Einen Vorschlag, den Papst Franziskus schätzt, hatte der emeritierte Bischof von North-Aliwal in Südafrika Fritz Lobinger schon vor Jahren gemacht. Er ist jetzt Zeit, diesen aufzugreifen. Es wäre ein guter Weg in die Zukunft. Hier ein kompakter Überblick über das Modell und seine Durchführung:

Geeignete Gemeinden

Es werden (für das Projekt drei) Gemeinden ausgewählt, die in vorhersehbarer Zeit keinen Pfarrer mehr bekommen werden (weil die personellen und/oder finanziellen Ressourcen begrenzt sind). Sie sind jedoch fest entschlossen, ihre (pfarr)gemeindliche Eigenständigkeit und ihre sonntägliche Eucharistiefeier zu behalten.

Diese Gemeinden, haben ihre Lebensfähigkeit schon durch die Ausbildung von Diensten und den Aufbau pastoraler Gruppen bewiesen und beweisen diese auch aktuell.
Die Gemeinden machen einen geistlichen Erneuerungsvorgang durch. Ziel ist es, möglichst viele für eine missionarische Grundhaltung zu gewinnen. Auch sollten möglichst viele auf einem spirituellen Weg lernen, zu ihrer Taufe ein erwachsenes Adsum zu sprechen und bereit zu sein, aus Mitgliedern Zeugen zu werden.

Gemeindeerfahrene Personen

In den Gemeinden werden geeignete Personen gesucht. Diese kommen aus der Mitte des gemeindlichen Lebens und haben bereits Verantwortung getragen; sie sind in diesem Sinn „personae probatae“. Sie verfügen ebenso über reichlich berufliche Erfahrung. Im Normalfall sind sie in der Lage, ehrenamtlich zu wirken.

Der Bischof sorgt dafür, dass die gewählten Personen eine theologisch verantwortliche und pastoral intensive Ausbildung im Umfang von drei Jahren erhalten. Diese kann an eine Hochschule/Universität angebunden werden. Wenn es ein Bakkalaureat ist, braucht es eine besondere pastorale Schwerpunktsetzung. Die Eignung für Leitungsaufgaben im Team muss gegeben sein.

Kirchenpolitisch: Projekt für die Weltkirche

Der Bischof erhält die Sondererlaubnis (als Ausnahme vom can 1042 §1), diese Personen zu Priestern zu weihen und sie dem „Ältestenteam“ einer Gemeinde im pastoralen Großraum zuzuordnen.

Intensive Begleitung lokaler Presbyterien

Hoher Wert wird nach der Weihe auf eine intensive spirituelle und pastorale Begleitung der Teams gelegt. Dadurch kann die nur dreijährige Ausbildung weitergeführt und vertieft werden.

Abzuraten ist von der Weihe von „viri probati“ im herkömmlichen Sinn: also z.B. von Hauptamtlichen. Dies würde vorhersehbar die Entwicklung der Gemeinden zu einer missionarischen Zeugenschaft mindern.

Konzentration der ehelos lebenden Priester in regional wirkenden Kommunitäten

Die Bildung lokaler Presbyterien eröffnet die Möglichkeit, dass die ehelosen Priester gemeinsam wohnen. Die Studie Priester 2ooo zeigt, dass unter modernen Bedingungen Zölibat sehr eng mit kommunitärer Lebensform verwoben ist. Die Bildung von lokalen Presbyterien ist auf diese überraschende Weise zugleich eine Möglichkeit, den Zölibat dadurch zu sichern, dass er auch praktisch lebbar gemacht wird.

Der Dechant, der selbst in einer solchen Priestergemeinschaft lebt, ist für die neuen (drei) Presbyterien verantwortlich: rechtlich, spirituell, pastoral.

Quellen:
Lobinger, Fritz: Wie Gemeinden Priester finden, Graz 1998. – Ders.: Like his brothers and sisters, New York 1999. – Ders.: Teams of Elders, Quezon City 2007. Pauluspriester – Korinthpriester. Zur Diskussion: Über den Weg in ein neugestaltetes Priesteramt, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 349–350. – Zulehner, Paul M./Lobinger, Fritz: Um der Menschen und der Gemeinden willen, Ostfildern 2002. – Zulehner, Paul M./Lobinger, Fritz/Neuner, Peter: Leutepriester in lebendigen Gemeinden, Ostfildern 2003.

KIRCHENBÜRGER*IN - WER IST DAS?

Wir betrachten alle getauften Mitglieder unserer Kirche als "Kirchenbürgerinnen und Kirchenbürger" – ausgestattet mit bestimmten Pflichten und gottgegebenen Rechten. Denn in Gottes Volk sind jeder und jede mit dem Geist Gottes begabt und somit von Gott selbst befähigt und berufen zur Mitverantwortung in der Kirche.

KONSTRUKTIVER WIDERSTAND FÜR PAPST FRANZISKUS

Bratislava 15.06.2018 | Am 15. Juni endete die vierte Internationale Konferenz der Reform-Initiativen in Bratislava mit einem neuen Teilnahmerekord: Fast 50 Katholikinnen und Katholiken aus 18 Ländern kamen zusammen, um von den Erfahrungen der Slowakischen Untergrundkirche für einen konstruktiven Widerstand zu lernen. Damit setzt sich der Wachstumstrend des 2013 auf Initiative der österreichischen und schweizerischen Pfarrer-/Pfarrei-Initiativen ins Leben gerufenen Netzwerks ICRN weiter fort.

Wir trauern um Prof. Dr. Hans Küng

Wien, 6.4.2021 | Mit unzähligen Menschen innerhalb und außerhalb der katholischen Kirche teilt die Pfarrer-Initiative die Betroffenheit über den Tod des großen und prophetischen Theologen Hans Küng und darüber, dass seine wichtige Stimme zu wichtigen Themen und Fragen der Kirche und unserer Zeit ab nun nicht mehr zu hören sein wird.